Datenschutzrechte
Information zum Datenschutz
Die Pflegestützpunkte sind eine Beratungsstelle in gemeinsamer Trägerschaft aus Pflegekassen, Krankenkassen sowie den jeweiligen Landkreisen und kreisfreien Städte im Land Brandenburg (nachfolgend Partner genannt). Ihre Daten sind bei den Pflegestützpunkten in sicheren Händen, sie haben das Sozialgeheimnis (§ 35 Sozialgesetzbuch (SGB) I) zu wahren.
Was sind die Aufgaben der Pflegestützpunkte?
- umfassende sowie unabhängige Auskunft und Beratung zu den Rechten und Pflichten nach dem Sozialgesetzbuch und zur Auswahl und Inanspruchnahme der bundes- oder landesrechtlich vorgesehenen Sozialleistungen und sonstigen Hilfsangeboten,
- Koordinierung aller für die wohnortnahe Versorgung und Betreuung in Betracht kom-menden gesundheitsfördernden, präventiven, kurativen, rehabilitativen und sonstigen medizinischen sowie pflegerischen und sozialen Hilfs- und Unterstützungsangebote einschließlich der Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der Leistungen,
- Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote.
Wofür erheben und verarbeiten wir Ihre Daten?
Zur Erfüllung dieser Aufgaben kann die Erhebung und Verarbeitung von Sozialdaten (§ 67 Abs. 1 SGB X) durch die im Pflegestützpunkt tätigen Personen erforderlich sein. Die Bera-tung in den Pflegestützpunkten erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Beratung kann auch anonym erfolgen – ohne Erhebung und Verarbeitung ihrer Sozialdaten. Die Zulässigkeit folgt aus § 94 Abs. 1 Nr. 8 SGB XI bzw. Art. 6 Abs. 1c der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz na-türlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (nachfolgend: EU-DSGVO). Die Inanspruchnah-me der Pflegestützpunkte erfolgt auf freiwilliger Basis. Damit wir unsere Aufgaben sachgemäß und rechtmäßig erfüllen können, ist Ihr Mitwirken erforderlich (§ 60 SGB I). Insbesondere ist es wichtig, dass Sie uns alle, für die vorgenannten Zwecke relevanten Informationen zu Ihrer Person und zu Ihren persönlichen und sächlichen Lebensverhältnissen mitteilen. Eine fehlende Mitwirkung kann dazu führen, dass keine umfassende Beratung erfolgen kann (Art. 13 Abs. 2e EU-DSGVO).Im Rahmen der Beratung kann es zur Weitergabe Ihrer Daten an Dritte kommen. Sollte dies erforderlich sein, geschieht dies nur mit Ihrer schriftlichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO).
Welche Daten verarbeiten wir?
Die Pflegestützpunkte verarbeiten bei Bedarf die nachfolgenden Kategorien von Daten:
- Daten zur Person (Stamm- und Kommunikationsdaten),
- Daten zum Versicherungsverhältnis,
- Leistungs-, Versorgungs- und Abrechnungsdaten inklusive Gesundheitsdaten als besondere Kategorie personenbezogener Daten,
- Daten zur Pflegeperson,
- Daten zum gesetzlichen Vertreter,
- Daten zu Leistungserbringern sowie
- Daten zum Beratungsanlass.
Wer bekommt Ihre Daten?
Im Rahmen der Beratung ist es möglich, dass Daten von Ihnen an Dritte übermittelt werden, soweit diese für die oben genannten Aufgabenerfüllung und Hilfsangebote zuständig sind. Sollte dies erforderlich sein, geschieht dies nur mit Ihrer schriftlichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO).
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Die Daten werden für die Aufgabenwahrnehmung und für die Dauer der gesetzlich vorge-schriebenen Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend gelöscht.
Welche Rechte haben Sie?
- Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten (Art. 15 EU-DSGVO i. V. m. § 83 SGB X)
- Recht auf Berichtung unrichtiger Daten (Art. 16 EU-DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
- Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO i. V. m. § 84 SGB X). Bei Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung besteht das Recht diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
- Widerruf der Einwilligung zur Weitergabe der Daten an Dritte (Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO)
- Beschwerderecht
An wen können Sie sich wenden?
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte haben Sie die Möglichkeit, sich an die verantwortlichen Part-ner zu wenden, welche Ihr Anliegen prüfen und im Bedarfsfall die erforderlichen Schritte ein-leiten werden.
Nach Art. 26 EU-DSGVO sind die Partner und ihre in die Pflegestützpunkte entsandten Mit-arbeitende gemeinsam für die Umsetzung der Rechte der Ratsuchenden verantwortlich.
Kontaktdaten der verantwortlichen Partner (Art. 26 EU-DSGVO):
AOK Nordost – Die Gesundheitskasse Behlertstraße 33 A 14467 Potsdam Tel.: 0800 2650800 E-Mail: service(at)nordost.aok.de | BKK Landesverband Mitte Ernst-Reuter-Platz 3 - 5 10587 Berlin Tel.: 030 38 39 07-0 E-Mail: info(at)bkkmitte.de |
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Askanischer Platz 1 10963 Berlin Tel.: 030 26931-0 E-Mail: info(at)vdek.com | IKK Brandenburg und Berlin Ziolkowskistraße 6 14480 Potsdam Tel.: 0331 6463 0 E-Mail: service(at)ikkbb.de-mail.de |
Knappschaft Pieperstraße 14-28 44789 Bochum Tel.: 0234 304-0 E-Mail: zentrale(at)kbs.de | Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) 34105 Kassel Tel.: 0561 785-0 E-Mail: poststelle(at)svlfg.de |
Stadt Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister Klosterstraße 14 14770 Brandenburg an der Havel Tel.: 03381 58-0 E-Mail: oberbuergermeister(at)stadt-brandenburg.de | Stadt Cottbus Postfach 10 12 35 03012 Cottbus Tel.: 0355 612-0 E-Mail: info(at)cottbus.de |
Landkreis Barnim Paul-Wunderlich-Haus Am Markt 1 16225 Eberswalde Tel.: 03334 214-0 E-Mail: kreisverwaltung(at)barnim.de | Landkreis Oder-Spree Breitscheidstraße 7 15848 Beeskow Tel.: 03366 35-0 E-Mail: buero.landrat(at)l-os.de |
Landkreis Havelland Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow Tel.: 03385 551-0 E-Mail: landkreis(at)havelland.de | Landkreis Spree Neiße Heinrich-Heine-Straße 1 03149 Forst (Lausitz) Tel.: 03562 986-0 E-Mail: info(at)lkspn.de |
Stadt Frankfurt-Oder Marktplatz 1 15230 Frankfurt (Oder) Tel.: 0335 552-0 E-Mail: oberbuergermeister(at)frankfurt-oder.de | Landkreis Elbe-Elster Ludwig-Jahn-Straße 2 04916 Herzberg Tel.: 03535 4-60 E-Mail: info(at)lkee.de
|
Landkreis Dahme Spreewald Beethovenweg 14 15907 Lübben Tel.: 03546 20-0 E-Mail: post(at)dahme-spreewald.de | Landkreis Teltow-Fläming Am Nuthefließ 2 14943 Luckenwalde Tel.: 03371 608-0 E-Mail: info(at)teltow-flaeming.de |
Landkreis Ostprignitz-Ruppin Virchowstraße 14 - 16 16816 Neuruppin Tel.: 03391 688-0 E-Mail: kreisverwaltung(at)opr.de | Landkreis Oberhavel Adolf-Dechert-Straße 1 16515 Oranienburg Tel.: 03301 601-0 E-Mail: Info(at)oberhavel.de |
Landkreis Prignitz Berliner Straße 49 19348 Perleberg Tel.: 03876 713-0 E-Mail: info(at)lkprignitz.de | Stadt Potsdam Friedrich-Ebert-Straße 79/81 14469 Potsdam Tel.: 331 289-0 E-Mail: Poststelle(at)Rathaus.Potsdam.de |
Landkreis Uckermark Karl-Marx-Straße 1 17291 Prenzlau Tel.: 03984 70-0 E-Mail: landkreis(at)uckermark.de | Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 1 01968 Senftenberg Tel.: 03573 870–0 E-Mail: poststelle(at)osl-online.de |
Landkreis Märkisch Oderland Puschkinplatz 12 15306 Seelow Tel.: 03346 850-0 E-Mail: Poststelle(at)landkreismol.de | Landkreis Potsdam-Mittelmark Niemöllerstraße 1 14806 Bad Belzig Tel.: 033841 91-0 E-Mail: info(at)potsdam-mittelmark.de |
Haben Sie Fragen oder sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, sich an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Partner | |
AOK Nordost | |
BKK Landesverband Mitte | |
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) | Datenschutzbeauftragte(at)vdek.com
|
IKK Brandenburg und Berlin | |
Knappschaft | |
SVLFG | |
Stadt Brandenburg an der Havel | |
Stadt Cottbus | |
Landkreis Barnim | |
Landkreis Oder-Spree | |
Landkreis Havelland | |
Landkreis Spree-Neiße | |
Stadt Frankfurt-Oder | |
Landkreis Elbe-Elster | |
Landkreis Dahme-Spreewald | |
Landkreis Teltow-Fläming | |
Landkreis Ostprignitz-Ruppin | |
Landkreis Oberhavel | |
Landkreis Prignitz | |
Stadt Potsdam | |
Landkreis Uckermark | |
Landkreis Oberspreewald-Lausitz | |
Landkreis Märkisch Oderland | |
Landkreis Potsdam-Mittelmark |
Sie haben ein Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschriften der für die Partner der Pflegestützpunkte zuständigen Aufsichtsbehörden lauten:
Partner | Name und Anschrift der Aufsichtsbehörde |
AOK Nordost | Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht |
IKK Brandenburg und Berlin
| |
BKK Landesverband Mitte
| Die Landesbeauftragte für den Datenschutz |
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) | Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit |
Knappschaft
| |
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)
| |
Stadt Brandenburg | Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
|
Stadt Cottbus | |
Landkreis Barnim | |
Landkreis Oder-Spree | |
Landkreis Havelland | |
Landkreis Spree-Neiße | |
Stadt Frankfurt-Oder | |
Landkreis Elbe-Elster | |
Landkreis Dahme-Spreewald | |
Landkreis Teltow-Fläming | |
Landkreis Ostprignitz-Ruppin | |
Landkreis Oberhavel | |
Landkreis Prignitz | |
Stadt Potsdam | |
Landkreis Uckermark | |
Landkreis Oberspreewald-Lausitz | |
Landkreis Märkisch Oderland | |
Landkreis Potsdam-Mittelmark |
Datenschutzrecht als druckfähige PDF-Datei.